Die Rechtswissenschaftliche Länderfachschaft Berlin-Brandenburg betreut Arbeitskreise zu verschiedenen Themen. Diese können eigenständig Projekte initiieren, planen und ausführen.
Im Amtsjahr 2022/23 bestehen folgende Arbeitskreise:
Der AK Juristische Lehre setzt sich für eine Modernisierung des Jurastudiums auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ein. Im Austausch mit Universitäten, Politiker:innen und anderen Gruppierungen soll die Qualität der Lehre gesteigert und eine Reform des Jurastudiums vorangetrieben werden.
Der AK Studienbedingungen beschäftigt sich mit den konkreten Studienbedingungen an den juristischen Fakultäten in Berlin und Brandenburg. Neben der Befassung mit den Rahmenbedingungen des Studiums und dem Auftrag, das Jurastudium und die juristische Berufswelt für Frauen, Mitglieder der LGBTQIA+-Community, Menschen mit internationaler Geschichte und für Menschen mit Einschränkungen zugänglicher zu machen, soll insbesondere auch für die Problematik des psychischen Drucks im Jurastudium sensibilisiert und Konzepten für Hilfsangebote an den Universitäten erarbeitet werden.
Unsere Arbeitskreise sind die perfekte Gelegenheit, um Dich an der Arbeit der Länderfachschaft zu beteiligen und uns dabei zu helfen, das juristische Studium zu reformieren, die psychische Entlastung der Studierenden zu fördern und das Studium zugänglicher zu gestalten.
Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in einem der Arbeitskreise hast, besuche eine Arbeitskreis-Sitzung, schreibe uns eine E-Mail oder tritt der entsprechenden WhatsApp-Gruppe bei:
Informationen zu den nächsten Sitzungen der einzelnen Arbeitskreise findest Du hier.